Bei der Industrielackierung kommen verschiedene Komponenten zum Einsatz, damit die maximale Schutzwirkung, ein hochwertiges Finish und umfangreiche Funktionseigenschaften zusammenwirken. Dazu werden die Lacke individuell auf Ihre Wünsche und den angedachten Anwendungszweck abgestimmt.

Bei unseren Erzeugnissen legen wir Wert auf die Nutzung hochwertiger Materialien in Kombination mit effektiver Mitarbeiterleistung und fortschrittlicher Technologie. Hierbei streben wir nach Höchstleistungen, wobei unsere Mitarbeiter mit ihrem Fachwissen, ihrer Erfahrung und ihrem Können das zentrale Bindeglied unserer Produktion darstellen.

Unsere automatische Lackieranlage und die internen Abläufe ermöglichen uns größtmögliche Flexibilität, damit können wir sowohl mit eigenen Partnern in Kooperation treten als auch neue Partner individuell für Ihren Auftrag ansprechen. Jede Produktion wird gesondert geplant, daher lässt sich keine pauschale Aussage über den Produktionszeitrahmen treffen.

Es kann sofort die Serienfertigung in der Lackieranlage gewählt werden oder es erfolgt zunächst die Prototypenerstellung innerhalb von Lackierkammern. Wir richten uns in der Produktion nach den gewünschten Anforderungen, um die lackierten Produkte und Materialien mit beispielsweise belastungsresistenten Oberflächen auszustatten, die neben der Oberflächenveredelung auch Schutz gegen Rost und andere Einflüsse ermöglichen.

Der Prozess der Industrielackierung erfolgt in folgenden Schritten:

  • Disposition
  • Planung und Steuerung
  • Lackierung
  • Qualitätskontrolle
  • Versand und Verpackung

Bei Bedarf und nach Wunsch können weitere Zusatzleistungen in den Produktionsverlauf integriert werden. Das beinhaltet auch individuelle Logistiklösungen, die Baugruppenmontage oder andere Dienstleistungen.

Durch die Akustikbeschichtung wird der Schall in seinem Umfang vermindert, sie minimiert die Geräuschakustik und die Belastung auf den Menschen wird reduziert.

Akustikbeschichtungen oder Antidröhnbeschichtungen können in verschiedenen Varianten zum Einsatz kommen. Dazu ein paar Beispiele:

  • Automobilindustrie
    Der Einsatz von Antidröhnbeschichtungen ist in der Automobilindustrie am Geläufigsten, da im Fahrzeuginnenraum meist schwingungs- und schallfähige Bauteile integriert werden, die eine Schalldämmung und –isolierung erfordern. Die Akustikbeschichtung hilft, Motorgeräusche und verschiedene Arten von Akustiksignalen im Fahrzeug gering zu halten, damit Fahrer und Insassen sich nicht durch unnötige Geräusche gestört fühlen.
  • Heizungs- und Lüftungsbau
    Weniger Lärm bei Heizung und Lüftung machen ein angenehmes Wohnen möglich. Um die Akustik im Haus auf ein komfortables Niveau zu reduzieren, kommen beim Heizungs- und Lüftungsbau Akustikbeschichtungen zum Einsatz. Durch die Dämmung sind Bewohner und Besucher mit weniger Geräuschbelästigung konfrontiert.
  • Caravan und Boote
    Grundlegend entsteht bei Fahrzeugen mit Motoren eine enorme Geräuschakustik, die durch die optimale Akustik- oder Antidröhnbeschichtung eingedämmt werden kann, sodass der Betrieb weniger störend wirkt, aber dennoch die volle Leistung erbracht wird. Schallverursachende Motoren und Lärm erzeugende Geräte können durch eine Akustikbeschichtung dahingehend optimiert werden.
  • Motorgehäuse, Getriebegehäuse
    Motorengehäuse und Getriebegehäuse sind durch ihr Innenleben starken Vibrationen ausgesetzt. Sie schützen das Herzstück von Fahrzeugen und Geräten. Dennoch muss die Höchstleistung der Geräte nicht spür- oder hörbar sein. Durch die optimale Isolierung dieser Gehäuse wird die Geräuschbelastung reduziert und gedämmt.
  • Haushaltsgeräte (insbesondere Großgeräte)
    Großgeräte im Haushalt wie Geschirrspüler, Gefriertruhen, Waschmaschinen und Kühlschränke erleichtern das Alltagsleben und sind dementsprechend mit einer hohen Leistungsfähigkeit ausgestattet, die aber nicht unbedingt gehört werden muss. Mithilfe einer Akustikbeschichtung ist das Eindämmen der Geräuschlautstärke möglich, wodurch ein komfortables Wohnen möglich ist.
  • Blech- und Anbauteile
    Jegliche Art von Blech- und Anbauteilen können mit einer Akustik- oder Antidröhnbeschichtung versehen werden, um das Alltagsleben der Verbraucher angenehmer zu gestalten. Hierbei können unterschiedliche Formen und Materialien mit einer Antidröhnmasse beschichtet werden.

Bei Akustikbeschichtungen sind Beschränkungen zu beachten. Diese beziehen sich auf:

  • hohe Temperaturen (> 140 - 150°C)
  • chemische Beständigkeit (wie etwa gegenüber Batteriesäure)
  • Haftvermögen

Den Ausgangspunkt der Produktion stellt das jeweilige zu beschichtende Bauteil dar, das nach Anlieferung den individuellen Anforderungen entsprechend unterschiedlich verarbeitet wird. Je nach Form der Bauteile und der Dimension des Auftrags wird das optimalste Verfahren in der Produktion angewendet, um das Auftragen der Beschichtung auf der Oberfläche oder im Hohlraum zu gewährleisten.

Besonderheiten innerhalb der Produktion:

Die Bearbeitung der Bauteile erfolgt mit gebrauchsmustergeschützten Verfahren.

Um den Restschmutzanforderungen zu genügen, werden die beschichteten Bauteile in der an der Produktion angebundenen Waschanlage gewaschen und getrocknet. Der Restschmutznachweis aus diesem Verfahren wird im eigenen Labor durchgeführt.

Für einen verbesserten Schallschutz können Bauteile in den unterschiedlichsten Formen und Materialien mit einer Antidröhnmasse beschichtet werden. Gerne erfüllen wir auch zusätzliche und individuelle die Beschichtung betreffende Kundenwünsche. Alle umfassenden Schritte eines Auftrags werden innerhalb einer persönlichen Beratung festgelegt und vereinbart.

Für die Akustikbeschichtung wird eine Beschichtungsmasse mit guten akustischen Dämmwerten benötigt, die in der Luftschalldämmung und Körperschalldämmung Anwendung findet.

Die Gängigsten, die wir innerhalb der Fertigungsprozesse verwenden, sind:

1K-Material

Eine wässrige Kunststoffdispersion, wie etwa Collophon 507, kommt zur Entdröhnung zum Einsatz, zum Beispiel in Auto, Caravan und Boot sowie bei Haushaltsgeräten (insbesondere bei Großgeräten). Weitere Einsatzgebiete sind im Heizungsbau (in der Brennerhaubenbeschichtung) und in der Lüftungstechnik vorzufinden.

Die Materialien können Temperaturen ab -30°C und bis zu 140 oder kurzzeitig auch 150°C standhalten. Die schwarze Antidröhnmasse hat eine Trockenfilmdichte von etwa 1,2g/cm³. Je nach gewünschter Auftragsdicke können Körperschall-Verlustfaktoren nach Oberst (DIN 53440, ersetzt durch DIN EN ISO 6721) von 0,1 bis 0,3 erzeugt werden. In der Regel empfindet man einen Verlustfaktor von 0,1 als ausreichend.

Möchten Sie, dass zur Akustikbeschichtung weitere oder andere Materialien verwendet werden, können wir eine optimale Zusammenstellung und Nutzung in einem Beratungsgespräch erarbeiten.
Durch die Kooperation mit verschiedenen Partnern und Zulieferern sowie mithilfe eines Probelaufs können wir Beschichtungsmuster bereitstellen, um die Langlebigkeit der verwendeten Materialien zu testen und analysieren, ob das angedachte Material den gewünschten Zweck erfüllt und ob dieses sich innerhalb unserer Prozesse integrieren lässt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.